2022
Krystall-Eis für alle. Zur Geschichte der Kältetechnik. In: Foodprints-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Jän. 2022.
Stadt und Stille. Kulturhistorische Bemerkungen zur Lärmreduzierung. In: Forschung & Lehre. Nr. 1/2022, S. 14-15.
2021
"Das Wetter wird berechenbar." Interview mit Günther Tschabuschnig/ZAMG. In: KI-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Nov. 2021.
Im Takt von Dampf und Eisen. Zur akustischen und olfaktorischen Wahrnehmung der Semmeringbahn. In: Toni Häfliger, Günter Dinhobl (Hg.): Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn. Erhalten und Gestalten. Basel 2021, S. 146-157.
Ordentlich und schön. Zur Neugestaltung des Stadtraums. In: Tom Koch, Stephan Deleschal: Mid-Century Vienna. Auf den Spuren des Aufbruchs. Wien 2021, S. 44-55.
Ludwig Hirschfeld (1882-1942). Journalist - Schriftsteller - Komponist. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. Nr. 129/2021, S. 48-49.
Nerven - Körper - Kamera. Rezension zu Matthias Marschik/Michaele Pfundner: Wiener Bilder. Fotografien von Lothar Rübelt. Schleinbach 2020. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 83/2021, S. 56-57.
"Musikalische" Maschinen. Interview mit Gerhard Widmer, Experte für computergestützte Musikanalyse. In: KI-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Mai 2021.
"Ruhe ist die erste Bürgerpflicht". In: Zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz. Nr. 80/2021: Schallschutz, S. 4.
Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Versuch zu begreifen. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 82/2021, S. 43-45.
From Sound to Noise. The History of Hearing in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries. In: Martin Tröndle (Ed.): Classical Concert Studies. A Companion to Contemporary Research and Performance. New York-London 2021, S. 150-162.
2020
Ab und zu beeindruckend. Interview mit Christian Stadelmann und Florian Schlederer über die Ausstellung "Künstliche Intelligenz?". In: KI-Zine/Digitales Ausstellungsmagazin des Technischen Museums Wien, Dezember 2020.
Ludwig Hirschfeld. Anmerkungen zu einem (fast) vergessenen Wiener Feuilletonisten. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 3/2020, S. 205-217.
Wiener Feuilletonistinnen (1848 bis 1938). In: Literatur und Kritik, Nr. 541-542/2020, S. 101-110.
"Auch die Zukunft wird eines Tages Vergangenheit sein." Interview von Wojciech Czaja. In: Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (Hg.): Inspiration und Innovation. Wien 2020, S. 156-161.
Urban gestimmt. Anmerkungen zur Geschichte des Stadtklangs. In: Bernhard Günther, Angela Heide (Hg.): Wien Modern 33: Stimmung. Essays (= Festivalkatalog Bd. 2). Wien 2020, S. 39-44.
Lichter der Großstadt. Urbane Nachtinszenierungen im Wien des 20. Jahrhunderts. In: Máté Tamáska, Barbara Rief Vernay (Hg.): Wien - Budapest. Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich. Wien 2020, S. 389-409.
Mühelos nach oben. Eine Stadt lernt Aufzugfahren: das Fallbeispiel Wien. In: Martina Heßler (Hg.): Technikemotionen. (= Geschichte der technischen Kultur, Bd. 9). Paderborn 2020, S. 131-153.
Mehr als Belanglosigkeiten. Rezension zu Vittorio Magnago Lampugnani: Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum. Berlin 2019. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 80/2020, S. 62-63.
Zwei Meister der Kinoreklame. Gustav Mezey und Eduard Paryzek. In: Martina Zerovnik (Hg.): Kino Welt Wien. Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte. Ausstellungskatalog des Filmarchiv Austria. Wien 2020, S. 78-91
In den Fangarmen des Lichts. Zur Wirkung des Kinos im Stadtraum. In: Martina Zerovnik (Hg.): Kino Welt Wien. Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte. Ausstellungskatalog des Filmarchiv Austria. Wien 2020, S. 58-77.
Wien um 1920. Eine Metropole im Umbruch. In: Wojciech Czaja (Hg.): 100 x 18. Wiener Stadtentwicklung gestern, heute, morgen. Ein Jahrhundertgeschenk. Wien 2020, S. 8-15.
The Viennese Ringstrasse. Furnishing and Presenting a Magnificent Boulevard. In: Miodrag Kuc (Ed.): Hacking Urban Furniture. Berlin 2020, S. 62-66.
2019
Stadt und Lärm im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik. Nr. 3/2019, S. 74-79.
Signatur der Moderne. Zur Lärmdebatte aus historischer Sicht. In: der gemeinderat. Das unabhängige Magazin für die kommunale Praxis. Nr. 4/2019, S. 52-53.
Errichtet Poller! Zur Politisierung eines Stadtmöbels. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 74/2019, S. 43-46.
2018
Errichtet Poller! Zur Politisierung eines Stadtmöbels. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 74/2019, S. 43-46.
In der Mitte und doch am Rand. Zur Geschichte des Pratersterns. In: Christine Bruckbauer (Hg.): Prater Stern Stunden. Kunst im öffentlichen Raum. Wien 2018, S. 16-20.
Auf der Suche nach der richtigen Zeit. In: Andreas Duscha: White Collar. Ausstellungskatalog der Galerie Christine König. Wien 2018, o.S.
Sommerfrische. Ein bürgerliches Ritual als Sehnsucht nach antiurbanen Sinnesreizen. In: Ferdinand Opll, Martin Scheutz (Hg.): Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Wien-Innsbruck-Bozen 2018, S. 77-107.
Freissler, Anton (1838-1916). Techniker, Fabrikant und Politiker. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Österreichisches Biografisches Lexikon, Online-Edition, Lfg. 7, 2018.
Ingenieur Anton Freissler, Maschinen- und Aufzügefabrik (1868-1991). In: Forum. Magazin Technisches Museum Wien, Nr. 3/2018, S. 10-11.
"Die Technische Stadt". Wie eine Großausstellung in Dresden urbane Zukunftsvisionen prägte. In: Blätter für Technikgeschichte, Bd. 80/2018, S. 101-127.
Straße. In: Daniel Morat, Hansjakob Ziemer (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte - Begriffe - Ansätze. Stuttgart-Weimar 2018, S. 313-317.
Vom Geräusch zum Lärm. Zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Martin Tröndle (Hg.): Das Konzert II. Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies. Bielefeld 2018, S. 233-254. (Reprint)
Stadtimpressionen. Multisensorische Anmerkungen zu Wien um 1900. In: Susana Zapke (Hg.): Urbane Polyphonie. Lebens(t)raum Stadt. Wien 2018, S. 13-37.
Im Takt von Dampf und Eisen. Zur akustischen und olfaktorischen Wahrnehmung der Semmeringbahn. In: Gabriele Zuna-Kratky, Carla Camilleri, Bettina Jernej (Hg.): Höchste Eisenbahn! Von der ersten Alpenbahn Europas zum Semmering-Basistunnel. Wien 2018, S. 50-69.
The City and the Clock. Public time perception in Vienna, from 1850 to 1914 (Vienna, March 2018, unpublished).
2017
Schweben durchs Warenhaus. Zur Geschichte der Rolltreppe in Wien. In: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Heft 4/2017, S. 427-435.
Medienfassaden: Kunst oder Kommerz? In: architektur.aktuell. Heft 10/2017, S. 144.
Elisabeth Lichtenberger (1925-2017). Erinnerung an eine außergewöhnliche Stadtforscherin. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 69/2017, S. 52-53.
Menschenwerkstatt. Rezension zu Rolf Lindner: Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der großen Stadt. Berlin 2016. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 68/2017, S. 56-57.
Ununterbrochen in Betrieb. Eine Geschichte der Paternoster in Wien, 1906 bis heute. In: Moderne Stadtgeschichte, hg. v. Deutschen Institut für Urbanistik/Berlin, Nr. 1/2017, S. 125-139.
Aufwärtsgleiten als Genuss? Anmerkungen zum Aufzug in Literatur und Feuilleton, Wien 1900 bis 1930. In: Literatur und Kritik, Nr. 513-514/2017, S. 50-56.
Gustav Mezey - revisited. In: www.austrianposters.at, April 2017.
Stadt und Innovation. In: Peter Payer, Maria Gruber (Hg.): Die Zukunft der Stadt. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien, Wien 2017, S. 9-13.
Reizvolle Aussichten. Die Stadt im neuen Licht. In: Peter Payer, Marie Gruber (Hg.): Die Zukunft der Stadt. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien, Wien 2017, S. 112-119.
Der Klang von morgen. Akustische Stadtgestaltung. In: Peter Payer, Marie Gruber (Hg.): Die Zukunft der Stadt. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien, Wien 2017, S. 160-165.
Stadt und Aufzug. Zur Frühgeschichte der vertikalen Fortbewegung in Wien, 1869-1914. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 1/2017, S. 29-48.
Wie wir lernten, mit dem Aufzug zu fahren. Eine kleine Zivilisationsgeschichte. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Nr. 67/2017, S. 42-47.
Die "Deutsche Städte-Ausstellung" in Dresden (1903). Idee, Gestaltung, Wirkung. In: Ferdinand Opll, Andreas Weigl (Hg.): Städtebünde. Zum Phänomen interstädtischer Vergemeinschaftung von Antike bis Gegenwart (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 27). Wien-Innsbruck-Bozen 2017, S. 275-291.
2016
Eine Bühne für Papst und Kaiser. In: Relevant. Informationen der Österreichischen Kontrollbankgruppe, Nr. 4/2016, S. 26-27.
"Wien bei Nacht, wie es tanzt und lacht". Stadtimage und Erotik, 1840 bis 1930. In: Andreas Brunner u.a. (Hg.): Sex in Wien. Lust, Kontrolle, Ungehorsam. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2016, S. 248-253.
2015
Kampf um die Zeit. Öffentliche Uhren und Politik im Wien der Zwischenkriegszeit. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 4/2015, S. 329-342.
"Belehrender Zweck und schöne Zierde". Zur Geschichte der Wetterhäuschen in Wien. In: Die Gartenkunst. Heft 2/2015, S. 291-300.
"Nous vivons dans la capitale mondiale d'une sorte de socialisme démocratique". In: Alexia Gerhardus (Ed.): Vienne. Si impériale, si sociale. Bruxelles 2015, S. 65-72.
Die unterirdische Bedürfnisanstalt Am Hof. In: Relevant. Informationen der Österreichischen Kontrollbankgruppe, Nr. 3/2015, S. 30-31.
Gustav Mezey (1899-1981). Grafiker und Filmplakatmaler der Extraklasse. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Bd. 67/68, 2011/12 (erschienen 2015), S. 61-71.
Veröffentlichte Zeit. In: Quer-Magazin. Architektur und Leben im urbanen Raum. Nr. 16/2015, S. 15-16.
Die "Lärmplage" in der Großstadt. Forschungsbericht. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. Nr. 7/2015, S. 45-46.
Inszenierter Raum. Die Möblierung der Ringstraße. In: Michaela Pfundner (Hg.): Wien wird Weltstadt. Die Ringstraße und ihre Zeit. Ausstellungskatalog der Österr. Nationalbibliothek. Wien 2015, S. 107-117.
2014
Stadt und Zeit. Zur Chronometrisierung des öffentlichen Raumes, Wien 1850-1914. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), hg. v. Deutschen Institut für Urbanistik/Berlin, Nr. 2/2014, S. 126-143.
"Rund um Wien". Die Mobilisierung des Stadtblicks. In: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Heft 3/2014, S. 291-300.
Chronist der Großstadt. Zum 100. Todestag von Eduard Pötzl (1851-1914). In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 3/2014, S. 185-221.
Das Mittagszeichen der Stadt Wien. In: Relevant. Informationen der Österreichischen Kontrollbankgruppe, Nr. 1/2014, S. 30-31.
Um 1870: Wien wird groß und laut. Stadteindrücke und Beobachtungen. In: Wolfgang Kos, Ralph Gleis (Hg.): Experiment Metropole. 1873: Wien und die Weltausstellung. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2014, S. 44-51.
"Auf der bunten Hollywoodschaukel". Zur Karriere der schwingenden Gartenbank. In: Ulrike Krippner, Lilli Licka, Martina Nußbaumer (Hg.): WIG 64. Die grüne Nachkriegsmoderne. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2014, S. 107-112.
Signum des Urbanen. Geräusch und Lärm der Großstadt um 1900. In: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute. Göttingen 2014, S. 39-44 (Reprint in Dies. (Hg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute. Bonn 2013, S. 36-41).
2013
"Es ist Zeit, dass wir auf Abwehr sinnen!" Lärmschutz im frühen 20. Jahrhundert. In: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute. Göttingen 2014, S. 59-65 (Reprint in Dies. (Hg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute. Bonn 2013, S. 54-59).
Antiphon und Ohropax. Die Erfindung der Stille. In: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute. Bonn 2013, S. 50-53 (gem. mit Ralph Schock).
"Wiener Lärm". Akustische Großstadtkritik um 1900. In: Brigitta Schmidt-Lauber, Klara Löffler, Ana Rogojanu, Jens Wietschorke (Hg.): Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt. Wien-Köln-Weimar 2013, S. 348-368.
Nigerl und Gigerl. Zur Geschichte zweier Feuilleton-Stars von Eduard Pötzl. In: Wolfgang Kos (Hg.): Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2013, S. 216-221.
Der Hausmeister. Ein unsterblicher Wiener? In: Wolfgang Kos (Hg.): Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2013, S. 174-177.
Die Wiener Opernkreuzung. Exerzierfeld der Moderne. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Heft 50/2013, S. 45-48.
Gewichtskontrolle à la Berkel. In: Forum. Magazin Technisches Museum Wien, Nr. 4/2013, S. 5.
Der "Blaue Heinrich" - ein Spucknapf für die Westentasche. In: Forum. Magazin Technisches Museum Wien, Nr. 2/2013, S. 13.
2012
Vom Geräusch zum Lärm. Zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung. Heft 3/2012, S. 4-13. (Reprint)
Urbanes Lichtermeer. Stadtimage und künstliche Beleuchtung. In: Ute Streitt, Elisabeth Schiller (Hg.): Ist die Welt rund um die Uhr geöffnet? Chancen und Risiken künstlicher Beleuchtung. (= Studien zur Kulturgeschichte in Oberösterreich 33). Linz 2012, S. 54-64.
Zur Geschichte der öffentlichen Personenwaagen in Wien. In: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Heft 3/2012, S. 308-314.
Stadt unter Schock. Der Todessturz des Seiltänzers Josef Eisemann im Sommer 1949. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 2/2012, S. 151-164.
Gefährdete Ohren. Lärm und Großstadtkritik am Beispiel von Wien um 1900. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), hg. v. Deutschen Institut für Urbanistik/Berlin, Nr. 1/2012, S. 144-162.
Akustische Verstädterung. Zur Entwicklung urbaner Klanglandschaften. In: Paradigmata. Zeitschrift für Menschen und Diskurse. Nr. 7/2012, S. 4-8. (Reprint)
2011
Wien bei Nacht. In: Relevant. Informationen der Österreichischen Kontrollbankgruppe, Nr. 4/2011, S. 26-27.
Die Wiener Würfeluhr. In: Forum. Magazin Technisches Museum Wien, Nr. 4/2011, S. 19.
Zeit-Zeugen. Zur Geschichte der Wiener Würfeluhr. In: Lichterloh (Hg.): Normalzeit. Ein österreichisches Kunstprojekt rund um das Wiener Wahrzeichern Würfeluhr. Wien 2011, S. 122-149.
Der Wiener Donaukanal. Alltagskulturelle Bedeutung und Imagewandel 1800-2010. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 2/2011, S. 151-172.
Geschichte des Lärms. In: Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, Nr. 1/2011, S. 34-39.
2010
Rezension zu: Karin Bijsterveld: Mechanical Sound. Technology, Culture, and Public Noise in the Twentieth Century. Cambridge 2008. In: Technikgeschichte. Die Fachzeitschrift für technikhistorische Forschung. Heft 3/2010, S. 266-267.
Eduard Paryzek. Der Filmplakatmaler im Interview. In: filmarchiv. Mitteilungen des Filmarchiv Austria, Nr. 5-6/2010, S. 87-90.
Worte und Taten. Die Schweizer Journalistin Else Spiller (1881-1948) und ihr Kampf gegen die Armut. In: medien & zeit. Nr. 1/2010, S. 4-11.
Die Eroberung der Nacht. Urbane Lichtinszenierungen. In: Wolfgang Kos (Hg.): Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2010, S. 146-153.
2009
Akustische Verstädterung. Zur Entwicklung urbaner Klanglandschaften. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. Heft 76/2009, S. 29-33.
Aufbruch zur Weltstadt. Julius Rodenberg und sein Buch "Wiener Sommertage" (1875). In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 2/2009, S. 29-59.
Rezension zu: Julia Danielczyk, Isabella Wasner-Peter (Hg.): "Heut muß der Tisch sich völlig bieg'n." Wiener Küche und ihre Kochbücher. Wien 2007. In: VÖB-Mitteilungen. Heft 2/2009, S. 73-75.
Stadt hören. In: Peter Androsch (Hg.): Hörstadt. Reiseführer durch die Welt des Hörens. Wien 2009, S. 133-134.
Der Klang von gestern. In: Peter Androsch (Hg.): Hörstadt. Reiseführer durch die Welt des Hörens. Wien 2009, S. 170-171.
Öffentliche Ruhehallen. Zu den Anfängen einer Idee. In: Peter Androsch (Hg.): Hörstadt. Reiseführer durch die Welt des Hörens. Wien 2009, S. 177.
Alltag - eine Gebrauchsanweisung. In: Helmut Lackner, Katharina Jesswein, Gabriele Zuna-Kratky (Hg.): 100 Jahre Technisches Museum Wien. Wien 2009, S. 379-381. (gem. mit Lisa Noggler-Gürtler.)
Eiszeit in Wien. In: 1000 und 1 Buch. Magazin für Kinder- und Jugendliteratur. Nr. 1/2009, S. 12-13.
Stadt ohne Lärm? In: Konstruktiv. Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten. Nr. 272/2009, S. 20-21.
2008
Der Geschmack der Stadt. Der Wiener Würstelstand - Nahversorger und Imageproduzent. In: Elisabeth Limbeck-Lilienau, Roswitha Muttenthaler, Gabriele Zuna-Kratky (Hg.): Geschmacksache. Was Essen zum Genuss macht. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien. Wien 2008, S. 74-81.
Vom Rohen zum Gekochten: Fleisch. In: Elisabeth Limbeck-Lilienau, Roswitha Muttenthaler, Gabriele Zuna-Kratky (Hg.): Geschmacksache. Was Essen zum Genuss macht. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien. Wien 2008, S. 134-151.
Im Keller. Stichworte zur Phänomenologie des (städtischen) Untergrunds. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 33/2008, S. 41-44.
In den "Schlammvierteln" moderner Großstädte. Die Journalistin Else Spiller und ihr Buch "Slums" (1911). In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 1/2008, S. 1-24.
2007
Rezension zu: Monika Sommer, Marcus Gräser, Ursula Prutsch (Hg.): Imaging Vienna. Innensichten, Außensichten, Stadterzählungen. Wien 2006. In: H-Soz-u-Kult, 07.11.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-108>.
The Age of Noise. Early reactions in Vienna, 1870-1914. In: Journal of Urban History (JUH). Vol. 33/Nr. 5, July 2007, 773-793.
Wirtshaus in der Vorstadt. Zum Beispiel Brigittenau. In: Ulrike Spring, Wolfgang Kos, Wolfgang Freitag (Hg.): Im Wirtshaus. Eine Geschichte der Wiener Geselligkeit. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2007, S. 130-133.
Akustische Fotografien. Radiojournalist Peter Waldenberger über die Praxis des Stadt-Hörens. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 27/2007, S. 30-32.
Hör-Platz der Moderne. Zur Genese urbaner Soundscapes. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 27/2007, S. 6-10.
2006
"Huppend, schnarrend, qualmend." Zur Wahrnehmung und Kritik des Automobils um 1900. In: Technisches Museum Wien (Hg.): Spurwechsel. Wien lernt Auto fahren. Ausstellungskatalog des Technischen Museums Wien. Wien 2006, S. 40-49.
Wien bei Nacht. Der Westbahnhof bei wechselnder Beleuchtung. In: Wolfgang Kos, Günter Dinhobl (Hg.): Großer Bahnhof. Wien und die weite Welt. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2006, S. 166-171.
Wien bei Nacht. Das Rathaus kam immer vor ... Gespräch mit Hans-Christian Heintschel. In: Perspektiven/Magazin für Stadtgestaltung und Lebensqualität, Heft 1_2/2006, S. 89-92.
Hungerkünstler. Anthropologisches Experiment und modische Sensation. In: Brigitte Felderer, Ernst Strouhal (Hg.): Rare Künste. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst. Wien 2006, S. 255-268.
Re-Odorisierung. Neue Geruchskulissen in der Stadt. In: umwelt & bildung. Hg. vom Umweltdachverband und Forum Umweltbildung. Nr. 3a/2006, S. 10-11.
Anton Karas (1906-1985). Zum 100. Geburtstag: Eine biographische Skizze zur musikalischen Repräsentation von Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Heft 2/2006, S. 7-21.
2005
Unerwünschte Geräusche. Lärm und Großstadt im 20. Jahrhundert. In: Blätter für Technikgeschichte. Bd. 66/67, 2004/2005, S. 69-94.
Die Stadt und der Müll. Zivilisationshistorische Betrachtungen. In: Christoph Scharff, Christian Stiglitz (Hg.): Abfall zwischen Lifestyle und Verdrängung. Wien 2005, S. 29-35.
Unter der Stadt. Kanalisation und Entwässerung. In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 262-267.
Die Säuberung der Stadt. Straßenreinigung und Müllabfuhr. In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 274-279.
Die "Zähmung" der Gerüche. Neue Geruchskulissen in der Stadt. In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 562-567.
Öffentliche Bedürfnisanstalten. In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 257.
Großstadtwirbel. Über den Beginn des Lärmzeitalters. In: Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien 2005, S. 568-573.
Versuch einer akustischen Topographie: Wien um 1900. In: Wiener Geschichtsblätter. Nr. 1/2005, S. 1-16.
2004
Der Klang von Wien. Zur akustischen Neuordnung des öffentlichen Raumes. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG). Nr. 4/2004, S. 105-131.
"Großstadtwirbel". Über den Beginn des Lärmzeitalters, Wien 1850-1914. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), hg. v. Deutschen Institut für Urbanistik/Berlin, Nr. 2/2004, S. 85-103.
Gerüche – zwischen Abfall und Stimulans. In: Isabella Kossina (Hg.): Abfallwirtschaft für Wien. Neuruppin 2004, S. 49-58.
"Gehen Sie an die Arbeit". Zur Geschichte der „Gastarbeiter“ in Wien 1964-1989. In: Wiener Geschichtsblätter. Nr. 1/2004, S. 1-19.
Gastarbeiterroute. In: Hakan Gürses, Cornelia Kogoj, Sylvia Mattl (Hg.): Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2004, S. 125-127.
Wien: Der lange Weg zur "multikulturellen Weltstadt". In: Hakan Gürses, Cornelia Kogoj, Sylvia Mattl (Hg.): Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Ausstellungskatalog des Wien Museums. Wien 2004, S. 99-104 (gem. mit Sylvia Mattl).
2003
Vom Geräusch zum Lärm. Zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Wolfram Aichinger, Franz X. Eder, Claudia Leitner (Hg.): Sinne und Erfahrung in der Geschichte. Innsbruck-Wien-München-Bozen 2003, S. 173-191. (Tw. wiederveröffentlicht in: Volker Bernius, Peter Kemper, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann (Hg.): Der Aufstand des Ohrs - die neue Lust am Hören. Göttingen 2006, S. 106-118.)
Das Ideal der "sauberen Stadt". In: Waste-Magazin. Abfallwirtschaft, Straßenreinigung, Winterdienst. Nr. 4/2003, S. 5-7.
Die Stadt, die Gesellschaft und ihr Müll. In: Stadt Wien-MA 48 (Hg.): Internationaler Abfallwirtschaftskongress "Saubere Stadt – Sauberes Land. Von Littering zu Produzentenverantwortung (20.-23.10.2003)". Tagungsunterlagen. Wien 2003, S. 326-329.
Misthaufen in den Gassen. In: kon.texte – Magazin für Umwelt, Raum und Kommunikation. Nr. 1/2003, S. 14-16.
2002
Die Memoiren der Wetti Himmlisch. Wien aus der Sicht einer Toilettefrau. In: Wiener Geschichtsblätter. Nr. 2/2002, S. 154-161.
Die Reichsbrücke. Zur Geschichte eines Mythos. In: Walter Hufnagel (Hg.): Querungen. Brücken-Stadt-Wien. Kufstein 2002, S. 111-122.
Über die Brücke. Vom Erleben des Querens. In: Walter Hufnagel (Hg.): Querungen. Brücken-Stadt-Wien. Kufstein 2002, S. 123-134.
"Durabili, commodi e belli". Ein Gespräch mit dem Architekturhistoriker Walter Zschokke. In: Walter Hufnagel (Hg.): Querungen. Brücken-Stadt-Wien. Kufstein 2002, S. 161-170.
2001 -1992
Stadt-Gerüche. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde. Nr. 2/2001, Internetveröffentlichung.
Hungerkünstler in Wien. Zur Geschichte einer verschwundenen Attraktion. In: Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 5, 2000.
Stadt ohne Geruch? Atmosphärische Bemerkungen. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. Nr. 2/2000, S. 24-25
Brigittenauer Lichtspiele. Film und Kino im 20. Wiener Gemeindebezirk (1908-1986). Wiener Geschichtsblätter. Nr. 3/2000, S. 161-196.
Schau-Platz: Kino. In: Brigittenau. gestern-heute-morgen. Hg. vom Verein Bezirksmuseum Brigittenau. Wien 1999, S. 164-170.
Jüdische Brigittenau. Ein Rundgang zu den stummen Zeugen der Vergangenheit. In: Brigittenau. gestern-heute-morgen. Hg. vom Verein Bezirksmuseum Brigittenau. Wien 1999, S. 111-121.
"Unentbehrliche Requisiten der Großstadt". Eine zivilisationshistorische Untersuchung des öffentlichen Verrichtens der Notdurft am Beispiel der Bedürfnisanstalten der Firma Beetz in Wien (Forschungsbericht). In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. Herbst 1998, S. 4-5.
"Das Stadtbild von Wien ist traurig verändert". Michael Freiherr von Pidolls Kritik des beginnenden Automobilzeitalters. In: Wiener Geschichtsblätter. Nr. 4/1998, S. 221-232.
Der Lärm der Straße. In: Verkehr und Umwelt. Internationales Magazin für Verkehrspolitik. Heft 2/1998, S. 6-7.
Kulturelle Belebung. In: Perspektiven, Nr. 9/1997: Die Gebietsbetreuung im Wandel der Zeit, S. 86.
Hausmeister in Wien. Aufstieg und Niedergang einer Respektsperson. Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 4/1996.
Stadthygiene und Geruch. Die Desodorisierung des öffentlichen Raumes: In: Wiener Geschichtsblätter, Nr. 1/1996, S. 12-24 (tw. wiederveröffentlicht in: Wandel und Beharrung. Aspekte zum Leben im Zeitalter des Historismus in Österreich. Begleitbroschüre zur 24. Europarat-Ausstellung in Wien. Hg. von der Österr. Kulturdokumentation/Internationales Archiv für Kulturanalysen. Wien 1996, S. 141-152).
Die Verführungskünste des Kinos. In: Licht-Spiele. Neubauer Kinos gestern und heute. Ausstellungskatalog. Wien 1992, S. 21-26.
Die Reichsbrücke als Stadtemblem, 1938